Unsere Fallstudie mit den Geneva Lions: Datengesteuerte Ticketing-Strategie

Transformation der Fan Engagement Strategie mit datengesteuerten Strategien

In der hart umkämpften Sportlandschaft ist es keine leichte Aufgabe, sich von der Masse abzuheben und eine treue Fangemeinde aufzubauen. Die Geneva Lions, ein bekannter Sportverein im Schweizer Basketball, kannten diese Herausforderung nur zu gut. Angesichts des stagnierenden Wachstums und des schwindenden Engagements wandten sie sich an uns, C’mon Sports, um ihre Sportmarketingstrategie neu zu gestalten. Das Ergebnis? Ein bemerkenswerter Wandel, der nicht nur die Fangemeinde wiederbelebte, sondern auch die Ticketverkäufe erheblich steigerte.

Diese Fallstudie befasst sich mit den innovativen Strategien, die C’mon Sports eingesetzt hat, um den Geneva Lions zu diesen Ergebnissen zu verhelfen. Sie bietet wertvolle Einblicke für jede Sportorganisation, die ihre digitale Präsenz verbessern möchte.

Die Herausforderung: Stagnierendes Wachstum und geringes Engagement der Fans

Die Geneva Lions hatten eine starke Geschichte und einen engagierten Kern von Unterstützern. Es fiel ihnen jedoch schwer, ihre Reichweite zu vergrößern und ein breiteres Publikum anzusprechen. Die Lions brauchten eine umfassende Strategie, um diese Probleme zu lösen und ihr Sportmarketing in das moderne Zeitalter zu bringen.

Die Strategie: Datengesteuertes Fan-Engagement und gezielte Kampagnen

C’mon Sports führte zunächst eine gründliche Analyse der bestehenden digitalen Präsenz der Geneva Lions durch. Es war klar, dass die Organisation einen stärker datenorientierten Ansatz verfolgen musste, um ihr Publikum besser zu verstehen und ihre Kommunikation entsprechend anzupassen.

  • Gezielte digitale Werbung

Um den Ticketverkauf zu maximieren, hat C’mon Sports eine Reihe gezielter digitaler Werbekampagnen entworfen und durchgeführt. Diese Kampagnen nutzten Plattformen wie Meta und konzentrierten sich sowohl auf Retargeting als auch auf Lookalike Audiences. Ziel war es, potenzielle Fans zu erreichen, die sich für ähnliche Sportereignisse interessiert oder sich in der Vergangenheit mit den Inhalten der Lions beschäftigt hatten.

Die Ergebnisse waren beeindruckend: ein erheblicher Anstieg der Klickraten (CTR) und eine Reduzierung der Kosten pro Lead. Durch die sorgfältige Segmentierung des Publikums und die Optimierung der Anzeigenplatzierung konnten die Lions einen deutlichen Anstieg der Ticketverkäufe verzeichnen und gleichzeitig eine hohe Kapitalrendite (ROI) erzielen.

  • Umfassende Durchführung von Kampagnen

C’mon Sports organisierte eine mehrstufige Kampagne, die verschiedene digitale Kontaktpunkte umfasste, darunter Newsletter, soziale Medien und direkte Ansprache. Die Kampagne begann mit einer Bindungsphase für bestehende Dauerkarteninhaber, gefolgt von Akquisitionsbemühungen, die auf neue Interessenten abzielten.

Der Einsatz von Newslettern war besonders wirkungsvoll, mit einem maßgeschneiderten Ansatz, der bei der Zielgruppe gut ankam. Die Kampagnen haben ihre Ziele nicht nur erreicht, sondern übertroffen.  

Lessons Learned und Zukunftsaussichten

Die Fallstudie der Geneva Lions ist ein Beweis für die Stärke datengesteuerter Strategien im Sportmarketing. Durch das Verständnis ihrer Zielgruppe und die Umsetzung gezielter, personalisierter Kampagnen waren die Lions in der Lage, ihre digitale Präsenz zu verändern und ein beträchtliches Wachstum zu erzielen.

Für Sportorganisationen, die diesen Erfolg wiederholen möchten, liegt der Schlüssel zum Erfolg auf der Hand: Investieren Sie in das Verständnis Ihrer Zielgruppe, nutzen Sie Daten, um Ihre Entscheidungen zu treffen, und scheuen Sie sich nicht, bei Ihren digitalen Marketingbemühungen innovativ zu sein.

Wenn Sie mehr über die Umsetzung dieser Strategien und die detaillierten Ergebnisse erfahren möchten, laden Sie sich bitte die vollständige Fallstudie herunter. Download der vollständigen Fallstudie

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert