Daten-Monetarisierung im Sport
In der heutigen digitalen Landschaft sind Daten ein entscheidendes Gut, und die Sportbranche ist da keine Ausnahme.
Bei C’mon Sports haben wir festgestellt, dass es eine erhebliche Lücke bei der Nutzung von Daten durch Sportorganisationen gibt, insbesondere bei Sponsoring-Möglichkeiten.
Diese Erkenntnis hat uns dazu veranlasst, einen einzigartigen Index und eine Methodik für die Preisgestaltung digitaler Platzierungen und die Bewertung von Daten zu entwickeln.
Inspiration für die Entwicklung unseres eigenen Index
C’mon Sports wurde gegründet, nachdem wir festgestellt hatten, dass viele Sportorganisationen ihre Daten für das Sponsoring nicht voll ausnutzen.
Um dieses Problem anzugehen, haben wir unseren eigenen Index entwickelt, um eine standardisierte Methodik für die Preisgestaltung von digitalen Platzierungsmitteln zu schaffen.
Schlüsselkomponenten unseres Engagement-Index
Unser Engagement-Index hebt sich von traditionellen Kennzahlen ab, indem er sich auf drei Kernkriterien konzentriert:
- Dauer: Misst die Zeitspanne, in der eine Sponsoring-Platzierung sichtbar ist.
- Sichtbarkeit: Zählt, wie oft die Sponsoring-Platzierung angesehen wurde (Impressionen).
- Engagement: Verfolgt die Nutzerinteraktionen mit der Sponsoring-Platzierung (Likes, Kommentare, Konversionen).
Anhand dieser Hauptkriterien haben wir einen komplexen Algorithmus entwickelt, um die Preispolitik zu bestimmen.
Sammeln und Analysieren von Daten für das Engagement im Sport
Wir sammeln Daten von Drittanbieter-Plattformen wie Facebook, Instagram und TikTok sowie Daten von Erstanbietern, die den Clubs gehören.
Diese Daten werden über ein Datenverwaltungssystem verwaltet, das das Fanverhalten in allen digitalen Ökosystemen verfolgt, einschließlich Newsletter, Online-Ticketing, E-Commerce und mobile Apps.
Erfolgreiche datengesteuerte Strategien im Sport
Ein Beispiel für unsere erfolgreiche datengesteuerte Strategie ist eine Dauerkartenkampagne für eine Sportorganisation.
Durch die Nutzung von First-Party-Daten zur erneuten Ansprache von Zielgruppen erzielten wir eine 47 % höhere Klickrate (CTR) als der Branchendurchschnitt.
Ein anderes Beispiel ist unsere Zusammenarbeit mit Decathlon und dem Hockey Club La Chaux-de-Fonds.
Wir nutzten die Fangemeinde, um für das neue Geschäft von Decathlon zu werben, indem wir ansprechende Inhalte erstellten und sie in den sozialen Medien verbreiteten.
Durch den Einsatz von bezahlten Anzeigen und das Retargeting der Datenbank konnten wir die Reichweite und die Anzahl der Impressionen maximieren und so die Effektivität von datengesteuertem Marketing unter Beweis stellen.
Bestimmung des Wertes von Daten für Sponsoring
Unsere Kriterien – Dauer, Sichtbarkeit und Engagement – bilden die Grundlage für unser Bewertungssystem.
Jedes Kriterium wird anhand unseres Algorithmus gewichtet, und die Durchschnittsnote bestimmt den Preis auf der Grundlage einer vordefinierten Skala.
Dieser standardisierte Ansatz sorgt für eine konsistente und faire Preisgestaltung bei Sponsoring-Vermittlungen.
Überwindung von Herausforderungen bei der Umsetzung datengesteuerter Strategien
Eine der größten Herausforderungen war es, Sportorganisationen von der Rentabilität unserer Lösung zu überzeugen und eine datenorientierte Kultur zu fördern.
Durch beharrliche Aufklärung und den Nachweis greifbarer Ergebnisse konnten wir diese Hindernisse erfolgreich überwinden.
Vorteile der Verwendung unseres Index für Sportorganisationen
Die Verwendung unseres Indexes bietet Sportorganisationen ein klares Preisbildungsinstrument und eine klare Methodik für Sponsoring-Platzierungen.
Diese Konsistenz in der Preisgestaltung schafft einen Mehrwert und verhindert, dass Sponsoring-Angebote mit anderen Angeboten gebündelt werden müssen, weil ihr Wert unsicher ist.
Zukünftige Trends bei der Datenmonetarisierung im Sport
Es wird erwartet, dass die Bedeutung von Daten im Sportgeschäft in Zukunft noch zunehmen wird.
Sportorganisationen werden aufgrund ihrer gesellschaftlichen Bedeutung und ihrer Fähigkeit, systematisch Daten zu sammeln, zu wichtigen Datenaggregatoren werden.
Wir bei C’mon Sports bereiten uns darauf vor, uns an diese Trends anzupassen, indem wir unsere Methoden kontinuierlich verfeinern und bei datengesteuerten Strategien an vorderster Front bleiben.
Erschließung von Einnahmen durch Datenmonetarisierung
Bei der Monetarisierung von Daten in der Sportbranche geht es um die Umwandlung von Daten in verwertbare Erkenntnisse und messbaren Wert.
Durch den Einsatz unserer einzigartigen Index- und Engagement-Metriken hilft C’mon Sports Sportorganisationen, neue Einnahmequellen zu erschließen und größere Erfolge bei ihren Sponsoring-Bemühungen zu erzielen.
FAQ
Unser Index ist so konzipiert, dass er vielseitig ist und sich an verschiedene Arten von Sponsorplatzierungen anpassen lässt. Bei Anzeigen im Stadion werden die Dauer und die Sichtbarkeitsmetriken angepasst, um die einzigartige Umgebung zu berücksichtigen, z. B. die Anzahl der Teilnehmer und die Sichtbarkeit der Anzeige von verschiedenen Sitzplätzen aus. Bei digitalen Anzeigen nutzen wir detaillierte Metriken für das Engagement, wie z.B. Click-Through-Raten, Likes, Shares und Kommentare. Durch die Erfassung dieser spezifischen Metriken bietet unser Index eine umfassende Bewertung sowohl von Sponsoring im Stadion als auch von digitaler Werbung und stellt sicher, dass die Effektivität jeder Art von Werbung genau beurteilt und bewertet wird.
Echtzeitdaten spielen eine entscheidende Rolle bei der Anpassung und Optimierung von Sponsoringstrategien. Durch die kontinuierliche Überwachung von Echtzeitdaten können Sportorganisationen schnell feststellen, welche Sponsoring-Platzierungen gut laufen und welche nicht so gut. Dies ermöglicht sofortige Anpassungen, um die Effektivität zu maximieren. Wenn z.B. eine bestimmte digitale Anzeige ein hohes Engagement erzielt, kann die Organisation mehr Ressourcen für diese Kampagne bereitstellen. Wenn umgekehrt eine Anzeige im Stadion nicht die erwartete Sichtbarkeit erzielt, können Sie Anpassungen vornehmen, z. B. den Standort der Anzeige ändern oder ihr Design verbessern. Echtzeitdaten stellen sicher, dass Sponsoring-Strategien dynamisch bleiben und auf aktuelle Trends und das Verhalten des Publikums reagieren.
Kleinere Sportorganisationen können unseren datengesteuerten Ansatz effektiv umsetzen, indem sie sich auf ein paar Schlüsselstrategien konzentrieren:
- Bestehende Plattformen nutzen: Nutzen Sie erschwingliche Plattformen von Drittanbietern wie Analysetools für soziale Medien, um erste Daten zu sammeln.
- Beginnen Sie mit First-Party-Daten: Nutzen Sie Daten, die bereits über Ticketingsysteme, Newsletter und mobile Apps verfügbar sind, um mit dem Aufbau einer datengesteuerten Strategie zu beginnen.
- Konzentration auf hochwirksame Metriken: Priorisieren Sie wichtige Kennzahlen wie Engagement und Sichtbarkeit, die den Wert des Sponsorings direkt beeinflussen.
- Suchen Sie Partnerschaften: Gehen Sie Partnerschaften mit größeren Organisationen oder Sponsoren ein, die zusätzliche Ressourcen und Unterstützung bieten können.
- Inkrementelle Implementierung: Beginnen Sie mit kleinen, überschaubaren Datenprojekten und erweitern Sie diese schrittweise, wenn das Unternehmen mit dem Ansatz vertraut ist und sich die Investition auszahlt.
Indem sie sich auf diese Strategien konzentrieren, können kleinere Sportorganisationen ihre Sponsoring-Einnahmen maximieren, ohne dass erhebliche Vorabinvestitionen in eine komplexe Dateninfrastruktur erforderlich sind.